Baltimore

Baltimore
I
Baltimore
 
['bɔːltɪmɔː], größte Stadt in Maryland, USA, an der weit landeinwärts reichenden Chesapeakebai des Atlantiks, (1990) 736 000 Einwohner (1970: 905 800, 1980: 786 800 Einwohner), als Metropolitan Area 2,38 Mio. Einwohner. Als wichtiges Kulturzentrum besitzt Baltimore zahlreiche Bildungseinrichtungen, darunter die Johns Hopkins University (gegründet 1876) und die University of Baltimore (gegründet 1925). Baltimore ist Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs.
 
 
Baltimore ist einer der größten Seehäfen der USA und ein alter Handelsplatz (besonders Sitz des Versicherungsgewerbes), der sich im 20. Jahrhundert auch zu einem bedeutenden Industriestandort entwickelte: Schiffbau und -reparatur, Kupfer- und Erdölraffinerien, Maschinenfabriken, Stahl-, Konserven-, chemischer Industrie.
 
 
Die »Basilica of the Assumption« (1806-21) war die erste katholische Kirche in den USA. Das Peale Museum (1813) ist eine der ältesten Kunstsammlungen Amerikas. Washington Monument (1815-42) in Form einer dorischen Säule.
 
 
Baltimore, 1729 gegründet und nach Cecil Calvert Lord Baltimore benannt, war 1776/77 für zwei Monate Tagungsort des Kontinentalkongresses. 1796 wurde es, durch Handel und Schifffahrt rasch gewachsen, zur Stadt erhoben. 1827 wurde von Baltimore nach Westen die erste Eisenbahn der USA gebaut.
 
II
Baltimore
 
['bɔːltɪmɔː],
 
 1) David, amerikanischer Mikrobiologe, * New York 7. 3. 1938; Professor am Krebsforschungszentrum des »Massachusetts Institute of Technology« in Cambridge (Massachusetts); erhielt 1975 mit H. Temin und R. Dulbecco für seine Arbeiten über die Wechselwirkung von Krebs erregenden Viren und genetischem Material bei der Krebsentstehung den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
 
 2) George Calvert ['kælvət], 1. Baron of Baltimore, englischer Politiker und Kolonisator, * Kipling (Yorkshire) um 1580, ✝ London 15. 4. 1632; war 1619-25 Staatssekretär unter Jakob I., konvertierte zum Katholizismus. Nach der Gründung einer Kolonie auf Neufundland (Avalon, 1621-29) bemühte er sich um einen Freibrief für eine südlichere Kolonie, den kurz nach seinem Tod sein Sohn Cecil (* um 1605, ✝ 1675), 2. Baron of Baltimore, erhielt. Dieser gründete 1634 Maryland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baltimore — Spitzname: Charm City, Mob Town, Crabtown, B more, The City of Firsts, Monument City, B Town, Ravenstown Downtown Baltimore …   Deutsch Wikipedia

  • BALTIMORE — BALTIMORE, city in Maryland, U.S. When abraham rice of Bavaria accepted the rabbinic post at Baltimore Hebrew Congregation in 1840, the congregation became the first in America to employ an ordained rabbi. While Baltimore Jewry remains justly… …   Encyclopedia of Judaism

  • Baltimore — Saltar a navegación, búsqueda Baltimore, Maryland Puerto de Baltimore. Apodo(s): Monument City , Charm City , Mob Town , B more Lema(s) …   Wikipedia Español

  • BALTIMORE — La «vieille ville» des puritains yankees et des quakers du XVIIIe siècle créée en 1729, au débouché de la voie la plus directe à travers les Appalaches, au fond de la pittoresque ria de la baie de la Chesapeake, a connu grâce à ce site privilégié …   Encyclopédie Universelle

  • Baltimore — es una ciudad independiente localizada en el estado estadounidense de Maryland. Tiene una población de 638,614 habitantes. Es la mayor ciudad en Maryland, y fue bautizada en nombre del fundador de la colonia de Maryland, “Caecilius Calvert,… …   Enciclopedia Universal

  • Baltimore [1] — Baltimore (spr. Bahilimohr), 1) Marktflecken in der Grafschaft Cork (Irland); 1500 Ew.; 2) Canton im nördlichen Theile des Staates Maryland in den Vereinigten Staaten, an die Chesapeakbai u. an Pennsylvanien grenzend; Flächenraum 311/2 QM.; Boden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baltimore [1] — Baltimore (spr. baoltĭmōr), 1) größte Stadt des nordamerikan. Staates Maryland und sechstgrößte der Union, liegt unter 39°17´ nördl. Br. und 76°37´ westl. L. am Patapscoflusse (s. Plan), der sich hier zu einem breiten, tiefen und vielfach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baltimore — Baltimore, OH U.S. village in Ohio Population (2000): 2881 Housing Units (2000): 1212 Land area (2000): 1.781946 sq. miles (4.615218 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.781946 sq. miles (4.615218… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Baltimore SC — Baltimore Sportif Club Baltimore Sportif Club Club fondé le 1 …   Wikipédia en Français

  • Baltimore S.C. — Baltimore S.C. was an American soccer club based in Baltimore, Maryland that was a member of the American Soccer League. The club was the second ASL team to take the name (see Baltimore Americans).Year by year …   Wikipedia

  • Baltimore, MD — U.S. city in Maryland Population (2000): 651154 Housing Units (2000): 300477 Land area (2000): 80.804406 sq. miles (209.282442 sq. km) Water area (2000): 11.273710 sq. miles (29.198774 sq. km) Total area (2000): 92.078116 sq. miles (238.481216 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”